Projekte
© Georg Schroll
Hier finden Sie Informationen zu den drittmittelgeförderten Projekten von AUSSDA. Details zu AUSSDA-internen Projekten finden Sie unter Neuigkeiten.
Um sozialwissenschaftliche COVID-19 Daten im Schnellverfahren zugänglich zu machen, hat AUSSDA mit Unterstützung des BMBWF das Projekt COVID-19 Data Fast Track Publishing gestartet. Damit hat AUSSDA für Österreich einen zentralen Sammelpunkt für sozialwissenschaftliche COVID-19 Studien geschaffen. » mehr zum COVID-19 Fast Track Publishing
EOSC (European Open Science Cloud)- Pillar wird nationale Open-Science-Bemühungen in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland und Italien koordinieren und deren Beitrag und Bereitschaft zur Umsetzung der European Open Science Cloud sicherstellen. » mehr zu EOSC-Pillar
Social Sciences and Humanities Open Cloud (SSHOC) entwickelt ein offenes Forschungs-Ökosystem für die Geistes- und Sozialwissenschaften in Europa. Es bildet einen wichtigen Bestandteil der Europen Open Science Cloud (EOSC). » mehr zu SSHOC
Der Soziale Survey Österreich (SSÖ) ist ein Umfrageprogramm zur Beobachtung des Wandels von Einstellungen und Wertorientierungen in der österreichischen Bevölkerung. » mehr zum SSÖ
ELSST ist ein breit angelegter, mehrsprachiger Thesaurus für die Sozialwissenschaften. AUSSDA ist Teil des Teams, das an der deutschen Übersetzung - einer der 13 verfügbaren Sprachversionen - arbeitet. » mehr zu ELSST
Dataverse Mirror ist ein Proof of Concept, um ein Backup einer Dataverse Instanz durch seine API zu erstellen. Zu diesem Zweck hat AUSSDA pyDataverse entwickelt - ein Python-Modul, um auf die Dataverse API zuzugreifen und mit dessen Metadaten zu arbeiten. » mehr zu Dataverse Mirror
Basierend auf der Dataverse-Software zielte das Projekt DataverseEU darauf ab, eine einsatzbereite Archivlösung für angehende und neue CESSDA ERIC-Dienstleister*innen bereitzustellen. » mehr zu DataverseEU